Die Ausrüstung


Das  Doppelsitzerfliegen in  Deutschland  unterliegt strengen Richtlinien. Die sicherheitsrelevanten Teile der Ausrüstung, das sind der Gleitschirm, die Gurtzeuge (in denen Pilot und Passagier sitzen) und der Rettungsschirm, müssen alle getestet und mustergeprüft sein. Dies entspricht am ehesten der ABE (Allgemeinen Betriebserlaubnis) im Auto-Bereich. Das Prüfsiegel wird erst nach ausführlichen Tests durch eine staatlich beauftragte Prüfstelle und der Erfüllung hoher Sicherheitsanforderungen vergeben.
Der einzelne Gleitschirm muss dann regelmäßig, eine Ähnlichkeit zum TÜV, auf seine Flugtauglichkeit untersucht werden. Das Mitführen eines Rettungsschirmes ist übrigens Pflicht. Pilot und Passagier müssen zwingend vorgeschrieben Helme tragen.
Um beim Startlauf vor Verletzungen geschützt zu sein, sollten wenn möglich knöchelhohe und feste Schuhe getragen werden. Die Hände werden, auch bei sommerlichen Temperaturen, durch Handschuhe geschützt. Winddichte Overalls halten den Fahrtwind ab. Im Winter empfiehlt sich warme Bekleidung, ähnlich wie beim Skifahren. Overall, Handschuhe und Helm werden von uns gestellt.

Die Piloten

Wie bei der Ausrüstung wird auch bei den Doppelsitzerpiloten ein  hoher Standard verlangt. Nach einer umfangreichen Ausbildung zum Solopiloten muss für das Passagierfliegen eine spezielle theoretische und praktische Schulung nachgewiesen werden. Um diese Schulung überhaupt beginnen zu können, muss ein Eignungstest bestanden werden. Erst nach der Ausbildung und dem Bestehen einer weiteren abschließenden Prüfung wird die Lizenz für Passagierbeförderung vergeben.
Unsere Piloten besitzen über 15 bis 30 Jahre Soloflug- und viele Jahre Doppelsitzerpraxis und haben schon Tausende von Passagieren befördert. Für uns fliegen außerdem professionelle hauptberufliche Gleitschirmlehrer, die speziell auch Fachlehrer für das Passagierfliegen sind.

Die Versicherungen

Wie in der Luftfahrt üblich sind natürlich Versicherungen vorgeschrieben und im Flugpreis enthalten.
Das ist  neben einer gesetzlichen Haftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden vor allem die Versicherung für Schäden des Passagiers (wie z.B. Verletzungen, Verdienstausfall) bei Fehlern des Piloten bis zu einer Höhe von  € 2,5 Mio. (ab 01.03.2006), ohne Verschulden des Piloten bis zu € 122.000,- (ab 28.06.2004).
Eine Haftung besteht im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (siehe
AGB/BB).

Während des Fluges ist eine Unterhaltung mit dem Piloten jederzeit möglich.
Auf Ihre Wünsche wird eingegangen.
Ruhiges Gleiten zum Landeplatz
oder dynamische Flugfiguren, wie
Sie wollen.

Das Wetter

Geflogen wird ganzjährig. Im Frühjahr und Sommer besteht die Chance, mit Thermik Höhe zu gewinnen und den Flug zu verlängern, im Herbst und Winter  gleitet man in ruhiger Luft.
Am wichtigsten neben der Ausrüstung und dem Piloten ist für das sichere Fliegen das richtige Wetter. Dies entsprechend einzuschätzen ist  Aufgabe des Piloten. Das bedeutet natürlich, je mehr Erfahrung der Pilot hat, desto sicherer ist er in der Beurteilung von Wind und Wetter.
Einer kritischen Situation in der Fliegerei ist fast immer ein Einschätzungsfehler des Piloten vorangegangen.

Mit einem Passagier zu fliegen bedeutet ein hohes Maß an Verantwortung. Um dieser gerecht zu  werden, sind unsere Piloten angewiesen, bei unklaren und nicht einzuschätzenden Wetterbedingungen den Flug abzusagen. Für einen Laien mögen noch so schöne Wetterbedingungen herrschen, zum
sicheren Fliegen reicht es vielleicht schon nicht mehr.

Die Mitnahme von Fotoapparat oder Videokamera ist kein Problem. Trotzdem wir die Geräte sichern, können wir allerdings keine Haftung dafür übernehmen.

Die Gelände

Unsere beiden Hausberge, der Wallberg am Tegernsee  und das Brauneck in Lenggries, sind die mit am meisten frequentierten Fluggelände in Deutschland.
Zehntausende von Gleitschirmstarts haben bewiesen, dass die Startplätze sowohl für Soloflieger als auch für Flugschüler und natürlich auch für das Passagierfliegen besonders geeignet sind.

Gleitschirm-Tandemfliegen | Sicherheit | Ablauf | Fluggelände | Flugticket/Geschenk | Buchen/Preise | Aktuell/Links | AGB/BB | Fotos/Presse

So erreichen Sie uns:

Telefon: 08026 / 920 98 20
Fax: 03212 / 920 98 30
Mobil: 0171 / 74 11 248
E-Mail: info@doppelsitzerflug.de

Rißeckstrasse 5
83727 Schliersee

Impressum, Haftung          FAQ-Häufig gestellte Fragen          Datenschutz